SAP-Anwendungsentwickler

SAP-Anwendungsentwickler (m/w/d)
SAP-Anwendungsentwickler/innen planen und programmieren Softwarebausteine und passen diese den jeweiligen Aufgabenstellungen an. Sie erstellen, entwickeln und ändern Anwenderprogramme mittels SAP-Software für Bereiche wie Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft, Vertrieb oder Lagerhaltung. Bei der Softwareentwicklung beachten sie die bestehenden System-, Datenbank- und GUI -Designs.
Zu ihren Aufgaben gehört es, softwaretechnische Details von Softwarebausteinen zu spezifizieren und Schnittstellen zu anderen Komponenten des Systems zu definieren. SAP-Anwendungsentwickler/innen setzen die Softwareprojekte in einer höheren Programmiersprache um, testen die Elemente des SAP-Systems und präsentieren das Ergebnis den Kunden. Nach der Installation schulen sie ggf. die Anwender im Umgang mit der neuen Softwaretechnik.
Aufgaben:
- Anwenderprogramme, erstellen, entwickeln, ändern und anpassen
- Programmiermethoden, -sprachen, -werkzeuge (Software Tools) fachgerecht und problemadäquat auswählen und anwenden
- Rechnerprogramme, Anwendungs- und Systemsoftware erarbeiten, testen und dokumentieren
- Computerprogramme modifizieren
- Systemlösungen für betriebliche Organisationsprobleme entwickeln und programmieren (Organisationsprogrammierung)
- rechnergestützte und -integrierte Informationssysteme entwickeln, erweitern und einführen (Datenbankentwicklung und -programmierung)
- IT-Sicherheitsmaßnahmen planen und realisieren
- systemanalytische Arbeiten durchführen, z.B. bestehende Informationssysteme und Kommunikationsstrukturen bewerten, Optimierungsbedarf feststellen, Anforderungsprofile erfragen, Schnittstellen und Datenflüsse klären
- Anwender beraten, betreuen und schulen
Folgende Qualifikationen kommen in Frage:
- Abgeschlossenes Studium mit technischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder eine vergleichbare Qualifikation
- Nennenswerte Berufserfahrung und Know-how in der SAP-Umgebung
- Fundierte Kenntnisse in allen gängigen Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken