Mathematisch-technischer Softwareentwickler

Mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d)
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen entwerfen und warten Software Systeme auf der Basis von mathematischen Modellen. Sie programmieren Software, erstellen z.B. Benutzerschnittstellen, und richten Anwendungen, Datenbanken und Netzwerke ein.
Aufgaben:
- mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft anwenden
- Problemstellungen analysieren, Modelle im Bereich der Softwareentwicklung formalisiert entwickeln und beschreiben
- komplexe Softwaresysteme konzipieren und realisieren
- Pflichtenhefte, Benutzer- und Systemdokumentationen erstellen
- den Softwareentwicklungsprozess dokumentieren
- gängige mathematische Verfahren und Lösungsalgorithmen anwenden sowie programmtechnisch umsetzen
- in Kooperation mit Fachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mitwirken
- Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Maßnahmen der IT-Sicherheit planen und durchführen
- Software testen, dabei Testtools einsetzen
- mathematische Problemstellungen fachübergreifend kommunizieren, in interdisziplinären Teams arbeiten
- Daten statistisch auswerten und visualisieren
- Anwender beraten und schulen
Folgende Qualifikationen kommen in Frage:
- Abgeschlossene Ausbildung
als Fachinformatiker, Softwareentwickler, Softwareingenieur, Softwarearchitekten, mathematisch-technischen Softwareentwickler oder eine vergleichbare Qualifikation - Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Ingenieurswissenschaften mit IT-Schwerpunkt
Bspw.: Angewandte Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Software Engineering - Abgeschlossenes Studium eines naturwissenschaftlichen Studiengangs
Bspw.: Mathematik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Physik - Quereinsteiger, die sich Programmieren autodidaktisch/mit Schulungen und Weiterbildungen Wissen angeeignet haben