Informatiker (m/w/d)

Informatiker und Informatikerinnen entwickeln, programmieren und modifizieren Hard- und Software, insbesondere im Zusammenhang komplexer Informations-, Kommunikations- und Steuerungssysteme. Sie übernehmen Aufgaben in einem der vier klassischen Teilbereiche der Informatik, der theoretischen oder praktischen Informatik, der technischen oder angewandten Informatik, oder sind in der Systemadministration oder der Projektleitung tätig.

Aufgaben:

Entwicklung

  • Modelle zur Beschreibung komplexer Systeme entwickeln, wesentliche Einflussfaktoren richtig erkennen
  • Problemanalyse in der Informationsverarbeitung, der Kommunikation und Organisation durchführen, Algorithmen , Datenstrukturen, Formen und Modelle auffinden
  • Datenstrukturen und Organisationsmodelle (formal) definieren
  • Struktur, Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit von DV- und (zugehörigen) Kommunikationssystemen beschreiben
  • (komplexe) Verfahren und Systeme der Informationsverarbeitung entwerfen
  • Algorithmen auf DV-Systemen sowie von Verfahren der Kommunikation Mensch-Maschine implementieren (Umwandlung von Algorithmen in Programme mittels Methoden und Verfahren der Softwaretechnologie)
  • Datenstrukturen, Algorithmen, Programme, Organisationsformen, Kommunikations- und DV-Systeme im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Korrektheit, Effektivität, IT-Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Nutzbarkeit in der Praxis u.Ä. prüfen und bewerten
  • Projekte zur Erstellung effektiver und zuverlässiger DV- und Kommunikationssysteme (Hardware und Software) planen und durchführen

Anwendung

  • Systemanalyse durchführen, Problemstellung und -lösung methodisch aufgliedern: Ist-Analyse (Beschreibung des Problems), Soll-Analyse (Beschreibung der an das Programm zu stellenden Anforderungen), Durchführbarkeitsanalyse (Prüfung, inwieweit die Problemlösung technisch umsetzbar ist) und Projektplanung (Zeit- und Personalplanung)
  • Sollkonzepte, Leistungsbeschreibungen, Spezifikationen und Lösungsmethoden aus der Analyse von Datenverarbeitungs-, Organisations- und Kommunikationsproblemen entwickeln; Ziele, Wünsche und Bedürfnisse der späteren Anwender erfassen
  • Aufgabenstellung ausarbeiten, Computeranwendung beschreiben und definieren, funktionelle Anforderungen bis in die Einzelheiten festlegen, ggf. Problem und Aufgabenstellung algorithmisieren

 

  • Methoden des Software Engineerings sowie Softwareentwicklungswerkzeuge (-tools) fachgerecht und problemadäquat auswählen und anwenden
  • Anwendungslösung realisieren, testen und dokumentieren (lassen)
  • Fehler beheben, z.B. durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
  • bestehende Anwendungslösungen modifizieren, anpassen und pflegen
  • anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen entwickeln
  • Anwenderlösungen präsentieren, Anwendungsprogramme ggf. installieren und einführen

Systemadministration, Forschung, Beratung

  • vorhandene Computer-, Netz- und Softwaresysteme verwalten und pflegen sowie an sich verändernde Anforderungen anpassen, z.B. an digital vernetzte Produktionssysteme und Prozesse
  • Anwender bei Planung, Installation und Einsatz von DV-Anlagen, Hard- und Softwaresystemen beraten
  • Energieeffizienz bestehender Systeme bewerten und bei der Umrüstung auf umweltfreundliche Geräte mitwirken (Green IT)
  • Aufgaben in Marketing und Vertrieb von Informations- und Kommunikationssystemen übernehmen
  • Schulungen in der Benutzung von DV-Systemen, Aus- und Weiterbildung in Informatik und ihren Anwendungen, auch in privaten oder öffentlichen Bildungseinrichtungen, konzipieren und durchführen
  • Managementaufgaben im IT-Bereich wahrnehmen, Mitarbeiter/innen führen und anleiten
  • IT-Abteilungen, Rechenzentren, Softwareabteilungen, IT-Projekte bzw. System- und Softwarehäuser, Unternehmen der DV-Industrie, Beratungs- und Schulungsfirmen u.Ä. leiten

 

Folgende Qualifikationen kommen in Frage:

  • Abgeschlossene Ausbildung
    als Fachinformatiker, Softwareentwickler, Softwareingenieur, Softwarearchitekten, mathematisch-technischen Softwareentwickler oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Ingenieurswissenschaften mit IT-Schwerpunkt
    Bspw.: Angewandte Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Software Engineering
  • Abgeschlossenes Studium eines naturwissenschaftlichen Studiengangs
    Bspw.: Mathematik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Physik 
  • Quereinsteiger, die sich Programmieren autodidaktisch/mit Schulungen und Weiterbildungen Wissen angeeignet haben

Jetzt bewerben