Ingenieur Informations- und Kommunikationstechnik

Ingenieur Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)
Ingenieure und Ingenieurinnen für Informations- und Kommunikationstechnik planen rechnergestützte Systeme, die Informationen übermitteln oder die damit verbundenen technischen Prozesse steuern und überwachen.
Dazu passen sie Software an oder programmieren sie neu, konstruieren und erproben elektronische Geräte und Anlagen, beispielsweise für den Mobilfunk, die elektronische Datenverarbeitung oder die Antennen-, Satelliten- oder Glasfasertechnik. Sie entwickeln Datennetze und Kommunikationssysteme, z.B. in der Verkehrs-, Fahrzeug- oder Industrietechnik.
Aufgaben:
Hard- und Softwareentwicklung
- Aufgaben in der Computertechnologie, der technisch-elektronischen Seite des Rechners (Hardware) lösen
- Rechnerarchitekturen, Rechner, Rechner- und Peripheriemodule, computergesteuerte Steuerungs- und Regelungssysteme u.Ä. unter Verwendung von Hardwareentwicklungswerkzeugen und hardwarenahen Programmiersprachen entwickeln, entwerfen und konstruieren
- rechnergesteuerte Systeme unter Nutzung des Rechners als Werkzeug entwerfen, modellieren, simulieren, programmieren und installieren, aber auch vertreiben, betreiben, warten und reparieren
- logische Entwürfe mikroelektronischer integrierter Schaltkreise erstellen
- Anwendungssoftware entwickeln, einschließlich Echtzeitprogrammierung, unter Anwendung von Methoden des Software Engineering sowie von Softwareentwicklungswerkzeugen wie CASE -Tools
- vorhandene Systeme an spezielle Produktionsbedingungen und Organisationsstrukturen anpassen, Systemprogrammierung vornehmen
- Simulationen für Flugkörper entwickeln, z.B. in der Luft- und Raumfahrt
Entwicklung und Herstellung von Erzeugnissen der Informationstechnik
- Ingenieuraufgaben bei der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen lösen
- bei der Entwicklung neuer technischer Verfahren und Prozesse sowie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Baugruppen, Geräten und Systemen der Informationstechnik mitwirken, dabei Aspekte der Green-IT beachten
- an der Planung und Projektierung von Geräten und Anlagen der Informationstechnik mitwirken
- Fertigungsprozess von Erzeugnissen der Informationstechnik organisieren und steuern, von der Arbeitsvorbereitung bis zum Mitarbeitereinsatz
- Service, Montage und Inbetriebnahme von Systemen und Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik am jeweiligen Standort leiten bzw. verantwortlich daran mitarbeiten
- numerische Simulationsmodelle entwickeln, betreuen und anwenden
Folgende Qualifikationen kommen in Frage:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen
Bspw.: der Richtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieur-Wissenschaften, Bauingenieurwesen, Informationstechnik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Informatik, Physik oder Verfahrenstechnik