Ingenieur Angewandte Mechanik (m/w/d)

Ingenieure und Ingenieurinnen für angewandte Mechanik befassen sich z.B. mit der Entwicklung oder Optimierung von Maschinen und Geräten. Sie berechnen die mechanischen Kräfte, die auf feststehende und bewegliche Elemente wirken, und wählen dementsprechend belastbare Materialien und Konstruktionen aus. Dabei prüfen sie, ob sie vorgefertigte Teile verwenden können, oder entwickeln Bauteile bzw. Baugruppen am Computer.

In der Testphase ermitteln sie mittels analytischer, numerischer und experimenteller Methoden Parameter wie das Schwingungsverhalten von Konstruktionen, das Crashverhalten von Kraftfahrzeugen oder Temperaturentwicklung und Strömungsvorgänge in Motoren und Anlagen. In der Produktion planen, leiten und überwachen sie Fertigungsprozesse, organisieren den Mitarbeitereinsatz und stellen sicher, dass die Produktionsmittel optimal ausgelastet sind, die Produktionsmengen stimmen und Liefertermine eingehalten werden. Darüber hinaus können sie Aufgaben in der Qualitätssicherung, im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung übernehmen.

Aufgaben:

  • Verfahrens- und Produktideen entwickeln, Maschinen, Apparate und Anlagen entwerfen und konzipieren, neue oder verbesserte Fertigungsverfahren entwickeln, z.B. auch vernetzte Produktionssysteme
  • Skizzen und Entwurfszeichnungen mithilfe von rechnergestützten Konstruktions- und Zeichensystemen anfertigen
  • neue Produkte konzipieren
  • Funktionen und Funktionsablauf nach bestmöglichen, konstruktiven, wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung von Kundenwünschen festlegen
  • Daten für die Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung erarbeiten
  • die Verwendbarkeit von Normteilen prüfen
  • Qualitätsstandards festlegen, Prüfunterlagen anfertigen
  • Materialbedarf ermitteln

Folgende Qualifikationen kommen in Frage:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen
    Bspw.: der Richtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieur-Wissenschaften, Bauingenieurwesen, Informationstechnik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Informatik, Physik oder Verfahrenstechnik