Energiemanager (m/w/d)

Energiemanager/innen verantworten Analyse, Konzeption, sowie betriebswirtschaftliche und beratende Aufgabenstellungen in der Energieversorgung.

Im Energiemanagement von energieintensiven Industriebetrieben optimieren sie zum Beispiel den Energieeinsatz und so den Energieverbrauch, mit dem Ziel die  Betriebskosten zu senken. Sie betrachten Maschinen und Anlagen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und bewerten energietechnische Prozesse, um anstehende Investitionen abschätzen zu können. Sie berechnen den künftigen Energieverbrauch und verhandeln Verträge mit Energieversorgungsunternehmen. Allgemeine Aufgaben der Betriebswirtschaft, z.B. Finanzierungsplanung und Controlling , sind für sie ebenso alltäglich wie die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen. In der Energieberatung ermitteln Energiemanager/innen beispielsweise im Auftrag von Kommunen Energieverbrauchsdaten öffentlicher Einrichtungen und tätigen Aussagen über die Gebäudetechnik aus energietechnischer Hinsicht. Für die Realisierung von Energiesparmaßnahmen erarbeiten sie entsprechende Konzepte. Bürger/innen und kommunale Unternehmen bieten sie Hilfestellungen zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Bei Bauprojekten geben sie vorab  Auskunft zur Energieeffizienz, z.B. Wärmeschutzmaßnahmen.

Aufgaben:

Energieeffizienzkonzepte entwickeln und umsetzen

  • Energieverbrauch des Unternehmens, der Institution oder der Kommune berechnen und bewerten, Betriebsprozesse in energietechnischer Hinsicht analysieren
  • Im Team von Ingenieuren und Ingenieurinnen Konzepte zur Energieeinsparung erarbeiten bzw. auch Produktionsabläufe unter betriebswirtschaftlichen Aspekten  stetig anpassen und verbessern
  • kostengünstige, innovative Energiequellen ermitteln, Lieferverträge mit Energieversorgungsunternehmen abschließen; dabei rechtliche Aspekte berücksichtigen
  •  Investitions- und Finanzierungsplanung für Energietechnik
  • in Energieversorgungsunternehmen ggf. an der Gestaltung der Preispolitik und im Business Development mitwirken

 

 

Beratungen und Bewertungen im Bereich Energieeffizienz durchführen

  • Unternehmen, Institutionen und Kommunen beim Ein- und Umstieg in puncto  regenerative Energien beraten, dabei  unterschiedliche Energiesysteme auch kombinieren können
  • Maßnahmen zur Energieeffizienz analysieren, z.B. bei Bauprojekten gebäudetechnische Anlagen im Hinblick auf Wärmeschutz beurteilen
  • Endverbraucher und Unternehmen hinsichtlich Energiesparmaßnahmen aufklären und beraten
  • an internationalen Energieförderprojekten, auch im Bereich Entwicklungszusammenarbeit, mitwirken

Folgende Qualifikationen kommen in Frage:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen
    Bspw.: der Richtung Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieur-Wissenschaften, Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Informatik, Physik oder Verfahrenstechnik

 

Jetzt bewerben