Chief-Information-Security-Officer

Chief-Information-Security-Officer (m/w/d)
Chief-Information-Security-Officer sind für die gesamte Informationssicherheit eines Unternehmens verantwortlich, entwickeln in Absprache mit der Geschäftsführung Sicherheitsstrategien, die mit den Geschäftszielen und Arbeitsprozessen übereinstimmen, und erstellen Ziele zum Schutz der unternehmenskritischen Werte. Für die Umsetzung neuer Maßnahmen der Informationssicherheit planen sie Budgets und treffen Investitionsentscheidungen, etablieren Managementsysteme und beachten dabei auch die Integration nicht-digitaler Informationswerte sowie den Zugang zu Gebäuden oder beispielsweise Serverräumen.
In Zusammenarbeit mit den IT-Fachteams analysieren sie Cyber-Sicherheitsrisiken und wirken bei der Abwehr externer Angriffe oder der Lösung interner Sicherheitsprobleme sowie den Recovery-Prozessen (Wiederherstellung von Systemen) mit. Sie bewerten bestehende Systeme immer wieder neu und leiten Aktualisierungsmaßnahmen ein, z.B. wenn sich rechtliche Regelungen zum Datenschutz ändern.
Zudem etablieren sie innerhalb von Unternehmen eine aktive Sicherheitskultur, erstellen Vorschriften und Regeln für Themen der Informationssicherheit, schulen Mitarbeiter/innen und führen Kampagnen für die Steigerung der Sicherheitswahrnehmung durch. Sie kontrollieren die Einhaltung der Vorschriften mithilfe von Audits und überprüfen individuelle Fehler im Hinblick auf mögliche Anpassungen der Systeme und Vorschriften.
Aufgaben:
- Informationssicherheitsstrategien mit der Geschäftsführung und Stakeholdern abstimmen
- Informationssicherheit in Unternehmen gestalten
- überbergreifende Informationssicherheitsarchitektur und -managementsysteme aufbauen
- IT-Systeme kontinuierlich auf mögliche externe und interne Schwachstellen sowie Schutz vor Datenverlust überprüfen
- eine effektive Sicherheitskultur etablieren
- Netzwerke mit anderen Informationssicherheitsexperten und -expertinnen aufbauen
- sich hinsichtlich neuer Sicherheitstrends, gesetzlicher Neuregelungen und aktueller Marktentwicklungen auf dem neuesten Stand halten
Folgende Qualifikationen kommen in Frage:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwesen
Bspw.: der Richtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieur-Wissenschaften, Bauingenieurwesen, Informationstechnik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Informatik, Physik, Chemie, Biomechanik oder Verfahrenstechnik